Bedingungen für eine Thrombose


Autor: Nachfolger   

In einem lebenden Herzen oder Blutgefäß koagulieren oder koagulieren bestimmte Bestandteile des Blutes zu einer festen Masse, was als Thrombose bezeichnet wird.Die feste Masse, die sich bildet, wird Thrombus genannt.

Unter normalen Umständen gibt es im Blut ein Gerinnungssystem und ein Antikoagulationssystem (Fibrinolysesystem, kurz Fibrinolysesystem), und zwischen beiden wird ein dynamisches Gleichgewicht aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass das Blut im Herz-Kreislauf-System in einer Flüssigkeit zirkuliert Zustand.konstanter Ablauf

Die Gerinnungsfaktoren im Blut werden kontinuierlich aktiviert und eine kleine Menge Thrombin wird produziert, um eine kleine Menge Fibrin zu bilden, das sich auf der Intima des Blutgefäßes ablagert und dann durch das aktivierte fibrinolytische System aufgelöst wird.Gleichzeitig werden die aktivierten Gerinnungsfaktoren auch kontinuierlich vom mononukleären Makrophagensystem phagozytiert und ausgeschieden.

Unter pathologischen Bedingungen ist jedoch das dynamische Gleichgewicht zwischen Gerinnung und Antikoagulation gestört, die Aktivität des Gerinnungssystems ist dominant und das Blut gerinnt im Herz-Kreislauf-System und bildet einen Thrombus.

Bei einer Thrombose treten in der Regel die folgenden drei Erkrankungen auf:

1. Verletzung der Intima des Herzens und der Blutgefäße

Die Intima normaler Herz- und Blutgefäße ist intakt und glatt, und die intakten Endothelzellen können die Blutplättchenadhäsion und die Antikoagulation hemmen.Wenn die innere Membran beschädigt ist, kann das Gerinnungssystem auf vielfältige Weise aktiviert werden.

Die erste geschädigte Intima schüttet den Gewebekoagulationsfaktor (Gerinnungsfaktor III) aus, der das extrinsische Gerinnungssystem aktiviert.
Zweitens unterliegen die Endothelzellen nach einer Schädigung der Intima einer Degeneration, Nekrose und Ablösung, wodurch die Kollagenfasern unter dem Endothel freigelegt werden, wodurch der Gerinnungsfaktor XII des endogenen Gerinnungssystems aktiviert und das endogene Gerinnungssystem in Gang gesetzt wird.Darüber hinaus wird die beschädigte Intima rau, was die Ablagerung und Adhäsion von Blutplättchen begünstigt.Nach dem Platzen der anhaftenden Blutplättchen werden verschiedene Blutplättchenfaktoren freigesetzt und der gesamte Gerinnungsprozess wird aktiviert, wodurch das Blut gerinnt und ein Thrombus entsteht.
Verschiedene physikalische, chemische und biologische Faktoren können Schäden an der kardiovaskulären Intima verursachen, wie z. B. Endokarditis bei Schweinerysipel, pulmonale Vaskulitis bei Rinderpneumonie, parasitäre Arteriitis bei Pferden, wiederholte Injektionen in denselben Teil der Vene, Verletzung und Punktion der Blutgefäßwand während der Operation.

2. Veränderungen im Blutflussstatus

Bezieht sich hauptsächlich auf einen langsamen Blutfluss, die Bildung von Wirbeln und das Aufhören des Blutflusses.
Unter normalen Umständen ist die Blutflussrate hoch und rote Blutkörperchen, Blutplättchen und andere Bestandteile konzentrieren sich in der Mitte des Blutgefäßes, was als axialer Fluss bezeichnet wird.Wenn sich die Blutflussrate verlangsamt, fließen rote Blutkörperchen und Blutplättchen in die Nähe der Blutgefäßwand, was als Seitenfluss bezeichnet wird, was die Thrombose erhöht.Risiko, das entsteht.
Der Blutfluss wird verlangsamt und die Endothelzellen sind stark hypoxisch, was zur Degeneration und Nekrose der Endothelzellen, zum Verlust ihrer Funktion der Synthese und Freisetzung gerinnungshemmender Faktoren und zur Freilegung von Kollagen führt, was das Gerinnungssystem aktiviert und fördert Thrombose.
Ein langsamer Blutfluss kann auch dazu führen, dass sich der gebildete Thrombus leicht an der Blutgefäßwand festsetzt und weiter wächst.

Daher treten Thromben häufig in Venen auf, die langsam durchblutet sind und zu Wirbelströmen neigen (an den Venenklappen).Der Blutfluss in der Aorta ist schnell und ein Thrombus ist selten zu sehen.Laut Statistik ist das Auftreten von Venenthrombosen viermal häufiger als das von Arterienthrombosen, und Venenthrombosen treten häufig bei Herzinsuffizienz, nach Operationen oder bei kranken Tieren auf, die längere Zeit im Nest liegen.
Daher ist es von großer Bedeutung, kranken Tieren, die lange Zeit im Liegen waren, und nach einer Operation dabei zu helfen, geeignete Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe durchzuführen
3. Veränderungen der Bluteigenschaften.

Bezieht sich hauptsächlich auf eine erhöhte Blutgerinnung.B. ausgedehnte Verbrennungen, Dehydrierung usw. zur Konzentration des Blutes, schwere Traumata nach der Geburt und schwerer Blutverlust nach größeren Operationen können die Anzahl der Blutplättchen im Blut erhöhen, die Blutviskosität erhöhen und den Gehalt an Fibrinogen, Thrombin und anderen Gerinnungsfaktoren erhöhen im Plasma Anstieg.Diese Faktoren können eine Thrombose begünstigen.

Zusammenfassung

Die oben genannten drei Faktoren treten im Thromboseprozess häufig gleichzeitig auf und beeinflussen sich gegenseitig, ein bestimmter Faktor spielt jedoch in den verschiedenen Stadien der Thrombose eine wichtige Rolle.

Daher ist es in der klinischen Praxis möglich, Thrombosen vorzubeugen, indem die Bedingungen einer Thrombose richtig erfasst und entsprechend der tatsächlichen Situation entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.So sollte beim chirurgischen Eingriff auf eine schonende Operation geachtet werden und eine Schädigung der Blutgefäße vermieden werden.Vermeiden Sie bei einer langfristigen intravenösen Injektion die Verwendung derselben Injektionsstelle usw.