Spezifikation \ Modell | NACHFOLGER | |||||||
SA5000 | SA5600 | SA6000 | SA6600 | SA6900 | SA7000 | SA9000 | SA9800 | |
Prinzip | Rotationsmethode | Rotationsmethode | Rotationsmethode | Vollblut: Rotationsverfahren; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode |
Vollblut: Rotationsverfahren; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode |
Vollblut: Rotationsverfahren; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode |
Vollblut: Rotationsverfahren; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode |
Vollblut: Rotationsverfahren; Plasma: Rotationsmethode, Kapillarmethode |
Methode | Kegelplattenmethode | Kegelplattenmethode | Kegelplattenmethode | Kegelplattenmethode, Kapillarmethode |
Kegelplattenmethode, Kapillarmethode |
Kegelplattenmethode, Kapillarmethode |
Kegelplattenmethode, Kapillarmethode |
Kegelplattenmethode, Kapillarmethode |
Signalsammlung | Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie | Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie | Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie | Kegelplattenmethode: Hochpräzise RasterunterteilungstechnologieKapillarmethode: Differenzielle Erfassungstechnologie mit flüssiger Autotracking-Funktion | Kegelplattenmethode: Hochpräzise RasterunterteilungstechnologieKapillarmethode: Differenzielle Erfassungstechnologie mit flüssiger Autotracking-Funktion | Kegelplattenmethode: Hochpräzise RasterunterteilungstechnologieKapillarmethode: Differenzielle Erfassungstechnologie mit flüssiger Autotracking-Funktion | Kegelplattenmethode: Hochpräzise RasterunterteilungstechnologieKapillarmethode: Differenzielle Erfassungstechnologie mit flüssiger Autotracking-Funktion | Kegelplattenmethode: Hochpräzise Rasterunterteilungstechnologie Mischen von Probenröhrchen durch mechanisches Schütteln des Arms. Kapillarmethode: Differenzielle Erfassungstechnologie mit Flüssigkeits-Autotracking-Funktion |
Arbeitsmodus | / | / | / | Doppelsonden, Doppelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig | Doppelsonden, Doppelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig | Doppelsonden, Doppelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig | Doppelsonden, Doppelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig | Doppelsonden, Doppelkegelplatten und Doppelmethoden arbeiten gleichzeitig |
Funktion | / | / | / | / | / | / | / | 2 Sonden mit Kappen-Piercing für geschlossenes Röhrchen. Beispiel-Barcodeleser mit externem Barcodeleser. Neu gestaltete Software und Hardware für eine einfachere Bedienung. |
Genauigkeit | ≤±1% | ≤±1% | ≤±1% | ≤±1% | ≤±1% | ≤±1% | ≤±1% | Genauigkeit der Newtonschen Flüssigkeitsviskosität <±1%; Genauigkeit der nicht-Newtonschen Flüssigkeitsviskosität <±2%. |
Lebenslauf | Lebenslauf≤1% | Lebenslauf≤1% | Lebenslauf≤1% | Lebenslauf≤1% | Lebenslauf≤1% | Lebenslauf≤1% | Lebenslauf≤1% | Genauigkeit der Newtonschen Flüssigkeitsviskosität=< ±1%; Accuracy of Non-Newtonian fluid viscosity =<±2%. |
Testzeit | ≤30 Sek./T | ≤30 Sek./T | ≤30 Sek./T | Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0.5sec/T |
Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0.5sec/T |
Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0.5sec/T |
Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0.5sec/T |
Vollblut≤30 Sek./T, Plasma≤0.5sec/T |
Scherrate | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 | (1~200)s-1 |
Viskosität | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s | (0~60)mPa.s |
Scherspannung | (0-12000)mPa | (0-12000)mPa | (0-12000)mPa | (0-12000)mPa | (0-12000)mPa | (0-12000)mPa | (0-12000)mPa | (0-12000)mPa |
Probenahmevolumen | 200-800ul einstellbar | 200-800ul einstellbar | ≤800ul | Vollblut: 200-800ul einstellbar, Plasma≤200ul | Vollblut: 200-800ul einstellbar, Plasma≤200ul | Vollblut: 200-800ul einstellbar, Plasma≤200ul | Vollblut: 200-800ul einstellbar, Plasma≤200ul | Vollblut: 200-800ul einstellbar, Plasma≤200ul |
Mechanismus | Titanlegierung | Titanlegierung, Juwelenlager | Titanlegierung, Juwelenlager | Titanlegierung, Juwelenlager | Titanlegierung, Juwelenlager | Titanlegierung, Juwelenlager | Titanlegierung, Juwelenlager | Titanlegierung, Juwelenlager |
Probenposition | 0 | 3×10 | 60 Probenplätze mit Einzelrack | 60 Probenplätze mit Einzelrack | 90 Probenposition mit Einzelrack | 60+60 Probenposition mit 2 Racks insgesamt 120 Probenpositionen |
90+90 Probenposition mit 2 Racks; insgesamt 180 Probenpositionen |
2*60 Probenposition; insgesamt 120 Probenpositionen |
Testkanal | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 (2 mit Konusplatte, 1 mit Kapillare) |
Flüssigkeitssystem | Doppelquetschende Peristaltikpumpe | Doppelte Quetschperistaltikpumpe,Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetschperistaltikpumpe,Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetschperistaltikpumpe,Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetschperistaltikpumpe,Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetschperistaltikpumpe,Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetschperistaltikpumpe,Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion | Doppelte Quetschperistaltikpumpe,Sonde mit Flüssigkeitssensor und automatischer Plasma-Trennfunktion |
Schnittstelle | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RS-232/485/USB | RJ45, Betriebssystemmodus, LIS |
Temperatur | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0,1℃ | 37℃±0.5℃ |
Steuerung | LJ-Regelkarte mit Speicher-, Abfrage-, Druckfunktion; Original nicht-Newtonsche Flüssigkeitssteuerung mit SFDA-Zertifizierung. |
|||||||
Kalibrierung | Newtonsche Flüssigkeit, kalibriert durch nationale Flüssigkeit mit primärer Viskosität; Nicht-Newton-Flüssigkeit gewinnt die nationale Standard-Marker-Zertifizierung durch AQSIQ of China. |
|||||||
Prüfbericht | Offen |
SA-5000 automatisierter Blutrheologieanalysator SA-6000 automatisierter Blutrheologieanalysator nimmt den Messmodus des Kegel-/Plattentyps an. Das Produkt übt durch einen Motor mit niedrigem Trägheitsdrehmoment eine kontrollierte Belastung auf die zu messende Flüssigkeit aus. Die Antriebswelle wird durch ein widerstandsarmes Magnetschwebelager, das die Belastung auf das zu messende Medium überträgt und dessen Messkopf in Kegel-Platte-Ausführung ausgeführt ist, in der Mittelstellung gehalten. Die gesamte Messung wird automatisch vom Computer gesteuert. Die Scherrate kann zufällig im Bereich von (1~200) s-1 eingestellt werden und kann zweidimensionale Kurven für Scherrate und Viskosität in Echtzeit verfolgen. Das Messprinzip basiert auf dem Newtonschen Viskositätssatz.